Recht am eigenen Bild
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das Recht am eigenen Bild oder Bildnisrecht ist eine besondere Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Es besagt, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst darüber bestimmen darf, ob und in welchem Zusammenhang Bilder von ihm veröffentlicht werden. Im anglo-amerikanischen Raum ist das Recht am eigenen Bild weitaus freier gestaltet als im deutschen Rechtsraum.[1]
Länderspezifische Details[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bildnis (Recht)
- Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen
- Postmortales Persönlichkeitsrecht
- Modelvertrag
- Zulässigkeit von Äußerungen in der Berichterstattung
- Recht am Bild der eigenen Sache
- Anonymisierung und Pseudonymisierung
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Thomas Haug: Bildberichterstattung über Prominente. Unter besonderer Berücksichtigung der Zulässigkeit der gerichtlichen Beurteilung des Informationswertes von Medienberichten. Nomos, Baden-Baden 2011, ISBN 978-3-8329-6528-0.
- Thomas Haug: Wegweisende Urteile des EGMR zum Presserecht. Finale Niederlage für Prinzessin Caroline. In: Kommunikation & Recht, Nr. 3/2012, S. 1 (online).
- Hugo Keyßner: Das Recht am eigenen Bilde. Guttentag, Berlin 1896 (Digitalisat).
- Alexander Metz: Das Recht Prominenter am eigenen Bild in Kollision mit Drittinteressen. Insbesondere vor dem Hintergrund des Falles Caroline von Hannover. Lang, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-631-57604-5 (zugl. Dissertation, Universität Köln 2007).
- Katrin Neukamm: Bildnisschutz in Europa. Zugleich ein Beitrag zur Bedeutung der Verfassungsüberlieferungen der EU-Mitgliedstaaten und der EMRK für die Auslegung der Unionsgrundrechte. Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-12587-6 (Zugleich Dissertation an der Universität Münster 2006/2007).
- Sybille Neumann-Klang: Das Recht am eigenen Bild aus rechtsvergleichender Sicht. Peter Lang, Frankfurt 1999, ISBN 978-3-631-34305-0.
- Bataa Temuulen: Das Recht am eigenen Bild. Rechtshistorische Entwicklung, geschützte Interessen, Rechtscharakter und Rechtsschutz. Kovač, Hamburg 2006, ISBN 978-3-8300-2354-8 (Zugleich Dissertation an der Universität Bayreuth 2006).
- Endress Wanckel: Foto- und Bildrecht. 5. Auflage. Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71222-7.
- Florian Wagenknecht, Dennis Tölle: Recht am Bild. Wegweiser zum Fotorecht für Fotografen und Kreative. dpunkt, Bonn 2012, ISBN 978-3-86490-010-5.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Veröffentlichung von Massenaufnahmen (Diskofotos) nur mit Einwilligung der Abgebildeten, wenn diese erkennbar sind, Urteil des Amtsgerichts Ingolstadt, 3. Februar 2009 – kommentierte Darstellung bei presserecht-aktuell.de; dazu voller Wortlaut des Urteils Az.: 10 C 2700/08, beides abgerufen am 23. Juni 2011
- Foto einer Prominenten auf einer Vernissage einer privaten Galerie, Wortlaut des Urteils des LG Berlin vom 11. September 2008 – abgerufen am 23. Juni 2011
- Das Recht am eigenen Bild, Redaktion photoscala, 4. April 2009 – Informationen für Photographen, photoscala.de (Internationales Magazin für Photographie), abgerufen am 23. Juni 2011
- Fotografieren verboten, Redaktion photoscala, 22. April 2009 – Informationen für Photographen, photoscala.de (Internationales Magazin für Photographie), abgerufen am 23. Juni 2011
- “Darf ich, darf ich nicht?” – Ein Interview mit Rechtsanwalt Philipp Dorowski zum Fotografieren auf der Straße, 24. Februar 2009 – eine juristisch Betrachtung des Rechts am eigenen Bild, abgerufen am 23. Juni 2011
- Ein juristischer Kommentar zum Recht am eigenen Bild und Recht an der eigenen Sache, abgerufen am 23. Juni 2011
- § 201a StGB Unerlaubte Bildaufnahmen – Computer- & Mediendelikte Kommentar (CuMK), Alexander Schultz, 1. Januar 2004 – Kommentar zu § 201a StGB, abgerufen am 23. Juni 2011
- EGMR: Chamber Judgement in the Case of Von Hannover v. Germany, 24. Sept. 2004, Appl. 59320/00 – voller Wortlaut des Urteils (engl.), abgerufen am 23. Juni 2011
- Strafbarkeit unbefugter Bildaufnahmen, zu § 201a StGB – aus dem 25. Tätigkeitsbericht 2004 des Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg, abgerufen am 23. Juni 2011
- Einzelne Probleme des Straftatbestands der „Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereiches durch Bildaufnahmen“ (§ 201 a StGB), Matthias Rahmlow, in HRRS, 3/2005, S. 84ff – Erläuterungen und Kommentierungen zu § 201a StGB, abgerufen am 23. Juni 2011
- Recht am eigenen Bild, Passanten auf der Straße, c't 20/2010 und Fremdbebildert, Community-Fotos in Web-Atlanten, c't 9/2010 – Recht am eigenen Bild in Verbindung mit Online-Kartendiensten, beide abgerufen am 23. Juni 2011
- Persönlichkeitsschutz (Recht am eigenen Bild § 78 UrhG/Österreich) – Erläuterung des Urheberrechts in Österreich mit einer umfangreichen Sammlung von Urteilen des OGH, abgerufen am 23. Juni 2011
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Siehe zum Beispiel WIPO aus der Sicht der Vereinten Nationen